Informationen zur Nachhaltigkeit unseres Portfolioverwaltungsdienstes

1. Zusammenfassung


Open Bank, S.A. (im Folgenden „Openbank“ oder das „Finanzinstitut“) wendet bei der Verwaltung dieser Anlagestrategie beim Portfolioverwaltungsservice „Wir investieren für dich“, welcher aus Investmentfonds besteht, (im Folgenden die „Strategie“) neben den herkömmlichen Kriterien auch nachhaltige Anlagekriterien an (d. h. bezogen auf Umweltschutz, Sozialverträglichkeit und Unternehmensführung, englische Abkürzung „ESG“); damit will Openbank ökologische und soziale Aspekte durch die Investmentfonds, in die sie investiert, fördern.

Obwohl die Strategie nicht vorrangig das Zahl einer nachhaltigen Kapitalanlage verfolgt, strebt sie die Förderung der folgenden ökologischen oder sozialen Aspekte an:

  • Umweltschutz
  • Einhaltung von Sozialstandards
  • Gute Unternehmensführung (Good Governance) und Geschäftsethik: Corporate Governance und kooperatives Verhalten

Bei der Strategie wird in Investmentfonds investiert, welche sich auf ökologische Kriterien (wie die Verhinderung des Klimawandels, Schutz der natürlichen Ressourcen und der Biodiversität) sowie soziale und Governance-Kriterien konzentrieren. In diesem Sinne enthält die Strategie 50 % Exposure gegenüber Investmentfonds, die Anlagekriterien in Verbindung mit Nachhaltigkeit fördern.

Für die Überwachung der ökologischen und sozialen Aspekte der Strategie greift Openbank auf Methoden zurück, die die ESG-Indikatoranalysen auf Investmentfonds-Ebene zugrunde legen, und analysiert unter anderem die folgenden Strategien für nachhaltige und verantwortungsvolle Kapitalanlagen in Bezug auf jene Basiswerte, die die Komponenten für die Strategie bilden.

  • Ausschlusskriterien
  • Konfliktanalyse
  • Best-in-class-Strategie
  • Handlungen und Engagement

Openbank verfügt über eine ESG-Analysemethodik, die eigene Governance-Kennzahlen umfasst und die sich hauptsächlich auf Corporate Governance und Unternehmensethik auf Fondsebene konzentriert.

Darüber hinaus hat Openbank Zugriff auf Informationen wie Daten, Tools und Analysen über verschiedene externe Anbieter und Finanz- und ESG-Datenbanken, sodass die ESG-Informationen zur Erfüllung der definierten Kriterien in den Anlageprozess integriert werden können.

Im Falle dieser Strategie werden die Due-Diligence-Richtlinien sowohl durch die für die Santander-Gruppe festgelegten Richtlinien als auch durch die eigenen Richtlinien und Verfahren von Openbank umgesetzt.

Derzeit ist es nicht möglich, Beteiligungen an börsennotierten Unternehmen zu erwerben, da Openbank ausschließlich in Investmentfonds von Drittunternehmen investiert, wobei in keinem Fall die verwalteten Portfolios direkte Investitionen in solche Unternehmen einschließen.

Für die Erbringung dieses Dienstes wurde kein spezifischer Leitindex festgelegt, um zu messen, inwieweit die Strategie den von ihr unterstützen ökologischen oder sozialen Aspekten Genüge tut.

2. Kein nachhaltiges Investitionsziel

Dieses Finanzprodukt fördert ökologische und/oder soziale Aspekte, versteht sich aber nicht als direkt auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Anlage1.

3. Ökologische oder soziale Aspekte des Finanzprodukts

Das Finanzinstitut stellt durch seine Entscheidungs- und Kontrollmechanismen sicher, dass die Vermögenswerte, in die mit der Strategie investiert wird, die folgenden Aspekte in ihrem Handlungsrahmen erfüllen und fördern:

  • Umweltschutzkriterien: Klimawandel (Förderung und/oder Unterstützung von erneuerbaren Energien, Senkung des CO2-Ausstoßes bzw. der Treibhausgasemission usw.), Schutz natürlicher Ressourcen (Unternehmenspolitik bezüglich Wald, Wasser, Behandlung von Holz und Wasser usw.), Umweltverschmutzung, Abfallentsorgung und ökologische Chancen.
  • Soziale Kriterien: Förderung der Achtung der Menschenrechte, Förderung von würdiger Arbeit, Entwicklungsmöglichkeiten des Arbeiters im Unternehmen, die sowohl seinen beruflichen als auch persönlichen Charakteristika gerecht werden (Gleichstellung der Geschlechter, Ausbildung, Sicherheit und Gesundheit, berufliche Entwicklung usw.) und/oder Kontrolle der vom Unternehmen hergestellten Produkte, damit sie weder körperliche noch seelische Schäden am Verbraucher verursachen usw. Unternehmenspolitik zur Unterstützung der Alphabetisierung, Arbeit, Ausbildung, Förderung der Gesellschaft (Lebenserwartung). Positiv werden Initiativen bewertet, welche die Entwicklung von benachteiligten Regionen fördern sollen.
  • Gute Unternehmensführung und -ethik: Governance und Unternehmensverhalten: Es wird eine tiefgreifende Analyse zur Qualität der Unternehmensführung durchgeführt, um negative Vorfälle und Nachrichten zu begrenzen, die kurzfristig die Entwicklung der Aktien beeinflussen können: Unfälle, Streiks, Korruption und Betrug. Innerhalb der Unternehmensführung wird besonderes Augenmerk auf die Zusammensetzung des Vorstands gelegt, die Anzahl von Frauen im Vorstand, die Vergütung, die Kontrolle und das Eigentum des Unternehmens sowie die Buchhaltung. Regulatorische Güte und Qualität der Gesetze des jeweiligen Staates, Korruptionsbekämpfung, Ausgaben für F+E, politische Stabilität, Freiheit zur Unternehmensgründung und Freiheit von Investitionen.

4. Anlagestrategie

Bei der Strategie wird in Investmentfonds investiert, welche sich auf ökologische Kriterien (wie die Verhinderung des Klimawandels, Schutz der natürlichen Ressourcen und der Biodiversität) sowie soziale und Governance-Kriterien konzentrieren. In diesem Sinne enthält die Strategie 50 % Exposure gegenüber Investmentfonds, die Anlagekriterien in Verbindung mit Nachhaltigkeit fördern.

Zur Auswahl der Investmentfonds, in welche die Strategie zum Erreichen aller ökologischen oder sozialen Aspekte, die sie fördert, investiert, ist es unerlässlich, dass diese Fonds die Nachhaltigkeitskriterien gemäß Artikel 8 und/oder 9 der SFDR-Verordnung beachten oder in Aktivitäten investieren, welche mit der europäischen Verordnung (EU) 2020/852 zur Taxonomie übereinstimmen.

Openbank wendet eine auf ESG-Indikatoren basierende Methodik auf Investmentfonds-Ebene an und analysiert unter anderem die folgenden Strategien für nachhaltige und verantwortungsvolle Kapitalanlagen zu den Fonds, die Komponenten der Strategie bilden:

  • Anhand von Ausschlusskriterien wird untersucht, ob die Fonds, in die die Strategie investiert, bestimmte Aktivitäten oder Sektoren ausschließen, die als umstritten gelten (Aktivitäten in Bezug auf Waffen, Tabak, Alkohol usw.). Darüber hinaus führt Openbank eine Ausschlusskriterienanalyse im Einklang mit der allgemeinen Richtlinie der Santander-Gruppe zum Rüstungssektor durch.
  • Konfliktanalyse, mit deren Hilfe Unternehmen, die international anerkannte oder regulatorische Standards wie die der OECD, der OIT, der UN oder UNICEF nicht erfüllen, aus dem Fonds ausgeschlossen und kritische Konfliktpunkte identifiziert werden können.
  • Best-in-class-Strategien, anhand derer Fonds, die in Unternehmen mit der besten ESG-Bewertung investieren, ausgewählt werden (die über dem durchschnittlichen Ranking der jeweiligen Branche und Region liegen). Außerdem muss ein Mindestrating bei der ESG-Qualität auf der Portfolio-Ebene eingehalten werden.
  • Analyse zu Handlungen und Engagement des Fonds und zu deren Übereineinstimmung mit den sozialen und ökologischen Aspekten der Strategie und der Engagementpolitik des Finanzinstituts.

Mithilfe dieser Elemente sollen solche Investmentfonds ausgewählt werden, die für zukünftige Herausforderungen am besten vorbereitet sind und somit über eine Politik und ein Verwaltungssystem verfügen, welches das größtmögliche positive Einflusspotenzial auf die Gesellschaft und die Umwelt hat.

5. Aufteilung der Investitionen

Der Mindestanteil von Investitionen, die die ökologischen oder sozialen Aspekte der Strategie erfüllen, beträgt 50 % der Gesamtinvestitionen. Davon befinden sich alle in der Kategorie Nr. 1A, andere ökologische oder soziale Aspekte, da die Strategie keine nachhaltigen Investitionen vornimmt.

Während des Verwaltungszeitraums der Strategie können diese Prozentsätze dahingehend variieren, dass von der Gesamtzahl der Investitionen solche mit ökologischen oder sozialen Aspekten in der Mehrzahl sind. Informationen zum tatsächlichen Prozentsatz sind im Informationsdokument zu finden, das regelmäßig in jedem Referenzzeitraum zur Verfügung gestellt wird. Dieses Produkt ist nicht auf einen Mindestanteil von nachhaltigen Anlagen festgelegt und die hier dargestellten Prozentsätze dienen nur zur Orientierung.

6. Überwachung der ökologischen und sozialen Merkmale

Für das Monitoring zu den ökologischen oder sozialen Aspekten, die mit der Strategie gefördert werden sollen, sowie der Nachhaltigkeitsindikatoren, die messen sollen, inwieweit eine effektive Förderung dieser ökologischen oder sozialen Merkmale erfolgt, bedient sich Openbank einer auf quantitativen und qualitativen Indikatoranalysen basierenden ESG-Methodik und analysiert die Strategien für nachhaltige und verantwortungsbewusste Kapitalanlagen, denen die Fonds folgen, aus denen die Strategie besteht (Ausschlusskriterien, Analyse der internationalen Normenkontrolle, Best-in-Class-Strategien, usw.). Ziele sind hierbei ein funktionierendes Risikomanagement und die Einschränkung potenzieller unerwünschte Vorfälle, die sich auf die Rentabilität der Strategie auswirken könnten.

Darüber hinaus überwacht der Investitionsausschuss das Verhalten von Fonds, die ESG-Aspekte fördern, erstellt entsprechende Berichte und vergewissert sich, dass jene die Verpflichtungen von Openbank auch wirklich erfüllen.

7. Methoden

Openbank nutzt eine ESG-Methodik, die auf der Analyse von quantitativen und qualitativen Kennzahlen basiert, welche von verschiedenen Datenanbietern abgerufen werden und anhand derer wir positiv oder negativ bewerten können, inwiefern das jeweilige Unternehmen die vorher für die jeweilige Strategie definierten ökologischen und/oder sozialen Aspekte fördert.

Konkret bedeutet dies, dass diese Strategie in Investmentfonds investiert, die ESG-Kriterien fördern, wobei überwacht wird, dass der gewöhnliche Anteil dieser Produkte in der Anlagestrategie 50 % übersteigt. Für die Klärung der Frage, welche Fonds die ESG-Kriterien beachten, berücksichtigt der Investitionsausschuss von Openbank die Klassifikation entsprechend Artikel 8 oder 9 der SFDR-Verordnung und der Verordnung (EU) 2020/852 Taxonomie-Verordnung der EU.

8. Datenquellen und -verarbeitung

Für die Vornahme von ESG-Analysen und -Bewertungen sowie für Messungen zur Erfüllung ökologischer oder sozialer Aspekte, die diese Strategie fördern soll, nutzt Openbank Nachhaltigkeitsindikatoren, die von verschiedenen externen Anbietern stammen, sowie Finanz- und ESG-Datenbanken. Diese externen Informationen basieren auf von Unternehmen veröffentlichten Informationen (darunter allgemeine Berichte, Nachhaltigkeitsberichte, Jahresberichte) sowie auf spezialisierten Datenbanken (staatliche Datenbanken, NGOs, spezialisierte Modelle) und (globalen und lokalen) Medien.

Das Bewertungssystem ermöglicht die Identifizierung der leistungsstärksten Fonds basierend auf ESG-Kriterien und das aktive Management von Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken.

Das Finanzinstitut verfügt über einen Berater, der sich auf die Verarbeitung und Berechnung von Kenngrößen, die von externen Anbietern stammen, spezialisiert hat. Anhand dieser Informationen analysiert Openbank die Nachhaltigkeitsrisiken und Anlagestrategien der Fonds.

Darüber hinaus setzt Openbank Verfahren zur Bewertung der Qualität von ESG-Informationsanbietern und der Kontinuität von erbrachten Leistungen ein.

9. Beschränkungen hinsichtlich der Methoden und Daten

Openbank kann über verschiedene externe Anbieter und Finanz- und ESG-Datenbanken auf Informationen in Form von Daten, Tools und Analysen zugreifen. Damit lassen sich die ESG-Informationen in den Anlageprozessen mit dem Ziel integrieren, die definierten Kriterien zu erfüllen.

Zusätzlich zu diesen externen Anbietern sowie den Finanz- und ESG-Datenbanken kann Openbank diese Quellen gegebenenfalls durch in ihren Abteilungen intern durchgeführte Analysen sowie durch Informationen und Daten ergänzen, die von den Emittenten, in die sie investiert, veröffentlicht werden.

Der Leser der Nachhaltigkeitsinformationen für diese Strategie trägt das gesamte Risiko, das sich aus jeder Nutzung dieser Informationen ergibt, die er im Zusammenhang mit diesen vornehmen oder zulassen kann. Das Finanzinstitut gibt keine ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherung oder Garantie bzw. übernimmt keinerlei Haftung für Fehler oder Auslassungen in diesen Informationen oder in Bezug auf Schäden, die mit diesen Informationen in Zusammenhang stehen könnten. Alle oben genannten Punkte schließen keinesfalls eine Haftung aus noch schränken sie jene ein, die nach geltendem Recht nicht ausgeschlossen oder eingeschränkt werden kann.

10. Sorgfaltspflicht

Im Falle dieser Strategie werden die Due-Diligence-Richtlinien sowohl gemäß den auf Ebene der Santander-Gruppe festgelegten Richtlinien, wie z. B. die Rüstungsgüter- und Nachhaltigkeitsrichtlinien, als auch gemäß den unternehmenseigenen Richtlinien und Verfahren von Openbank umgesetzt.

11. Mitwirkungspolitik

Die Anlagestrategien der Portfolioverwaltung, die Openbank ihren Kunden anbietet, bestehen derzeit ausschließlich aus Investmentfonds Dritter, und die verwalteten Portfolios beinhalten in keinem Fall Direktinvestitionen in börsennotierte Gesellschaften.

Daher sind Beteiligungsaktivitäten in Bezug auf diese börsennotierten Gesellschaften derzeit nicht möglich. Openbank prüft jedoch, ob die Fonds, in die investiert wird, Engagementaktivitäten durchführen, d. h. ob es einen aktiven Dialog und eine Zusammenarbeit zwischen Aktionären und ihren Unternehmen mit dem Ziel gibt, die Strategie und ESG-Ergebnisse Letzterer zu verbessern. Darüber hinaus wird geprüft, ob die Aktionäre der Unternehmen, in die der Fonds investiert, in den Hauptversammlungen über die ESG-Strategien der Unternehmen abstimmen können.

Falls Openbank in Zukunft Direktinvestitionen in börsennotierte Gesellschaften in die von ihr verwalteten Portfolios ihrer Kunden aufnimmt, wird sie langfristig Mitwirkungsaktivitäten fördern.

12. Bestimmter Referenzwert

Zur Verwaltung dieser Strategie wurde kein Leitindex festgelegt, um die Ausrichtung der Strategie an den ökologischen oder sozialen Aspekte, die sie fördert, zu messen.

1 Von „Nachhaltigen Kapitalanlagen“ ist in den folgenden Fällen die Rede: Wenn diese im Rahmen von wirtschaftlichen Handlung getätigt werden, die zu einem Umweltschutzziel beitragen. Gemessen wird z. B. anhand von Schlüsselkennzahlen zur Ressourceneffizienz in Bezug auf den Energieverbrauch, erneuerbare Energien, Rohstoffverbrauch, Wasser- und Bodennutzung, Abfallproduktion und Treibhausgasemissionen sowie die Folgen für die Biodiversität und die Kreislaufwirtschaft. Wenn es sich um Investitionen in eine Wirtschaftsaktivität handelt, die zu einem sozialen Ziel beitragen, und insbesondere um Investitionen, die dazu beitragen, Ungleichheit zu bekämpfen, oder um Investitionen, die den sozialen Zusammenhalt, soziale Integration und Arbeitsbeziehungen stärken, oder um Investitionen in Humankapital oder in wirtschaftlich oder sozial benachteiligte Gemeinschaften. Dabei gilt, dass diese Investitionen keines dieser Ziele erheblich beeinträchtigen dürfen und die begünstigten Unternehmen auf vorbildlich Governance-Praktiken verweisen können. Das bedeutet insbesondere, dass ihre Managementstrukturen, Beziehungen zu den Lohnempfängern und die Vergütung der betreffenden Arbeitnehmer angemessen sind und dass alle Steuerpflichten erfüllt werden.